Umbau Klinik Hohenegg Meilen, 2018

160 Umbau Klinik Hohenegg

Die ursprüngliche Anlage von Rittmeyer & Furrer, insbesondere die Gebäude entlang der zentralen, gepflasterten Mittelachse erzeugen eine räumliche Dichte mit dem kleinstädtischen Charakter eines Weilers oder Dorfes. Im Zusammenspiel mit der ausserordentlichen Lage an der Hangkante hoch über dem Zürichsee, mit Blick auf die Alpen, entstand hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein unverwechselbarer Ort, der das moderne Therapiekonzept in seinen Bauten und Aussenanlagen bis heute widerspiegelt. Diese in sich abgeschlossene, historische Anlage sollte den neuen Bedürfnissen angepasst und erweitert werden. Das von Rittmeyer & Furrer angelegte Prinzip wurde weitergedacht und mit zwei Neubauten das Pavillonkonzept ergänzt. Die Ausführung erfolgte in mehreren Etappen. Rochaden erlauben Optimierungen der Nutzung und klare Trennungen der Funktionen Wohnen, Therapie, Essen, Geselligkeit und Verwaltung. Diverse Rückbauten späterer Eingriffe und Neuinterpretationen, auch in der Umgebungsgestaltung, führen zu einem neuen Ensemble, das heute selbstverständlich wirkt. Der Umbau der historischen Bauten fand in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege statt, dabei wurde die Substanz so weit möglich erhalten. Grundlage der neuen Zimmerstruktur waren Typologien von Grandhotels des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Dabei wurden neue Nasszellen und ein Lift so integriert, dass sie sich harmonisch in die bestehende Struktur einfügen. Die Materialisierung der neuen Einbauten richtete sich nach der Machart des traditionellen Handwerks des Bestandes. Bei der Inneneinrichtung wurden ausgewählte Möbelstücke aus Stahlrohr und Bugholz aus den Zwanziger- und Dreissigerjahren mit zeitgenössischem Mobiliar kombiniert. Zusätzlich wurden eigens für die Hohenegg Möbel entworfen und hergestellt, die den hohen Ansprüchen einer heutigen psychiatrischen Privatklinik gerecht werden.

> Etappe 1: Erweiterung Klinik Honegg

Hohenegg Panorama

Luftbild der Gesamtanlage. Aufnahme von Werner Friedli, 6. Juni 1946.

Projektinformationen

Bauherrschaft

Stiftung Hohenegg

Zeitlicher Ablauf

1910–1912 Ursprünglicher Anlage von Rittmeyer & Furrer
2007–2009 Vorprojekt bis Baubewilligung
2011 Neubau «Terrazza» / Umbau Patientenhaus «Panorama»
2012 Umbau ehemaliges Küchenhaus / Neubau Physio
2013 Umbau Patientenhaus «Parco»
2014 Umbau Ärztehaus
2018 Umbau Villa

Architektur

Romero & Schaefle Architekten AG, Zürich
Projektleitung: Richard Mostert, Simon Rusterholz

Landschaftsarchitektur

Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich

Farbgestaltung

Jean Pfaff, Ventallo

Baumanagement

Allco AG, Zürich

Tragwerksplanung

Dr. Schwartz Consulting AG, Zug

Bauphysik

Raumanzug GmbH, Zürich

HLS-Planung

3-Plan Haustechnik AG, Winterthur

ELEKTROPLANUNG

Mosimann & Partner AG, Zürich

LICHTPLANUNG

Max Lipp Lichtkonzepte, Feusisberg

HOLZBAUPLANUNG

Ingenieurbüro Silvio Pizio, Wolfhalden

GASTROPLANUNG

Creative Gastro Concept & Design AG, Hergiswil

INFRASTRUKTUR

Ingenieurbüro Holinger, Küsnacht

MOBILIAR

Jasmin Grego, Zürich

HOTELLERIEPLANUNG

Martin Volkart, Solothurn

FOTOGRAFIE

Karin Gauch, Fabien Schwartz; Georg Aerni; Romero Schaefle Partner Architekten AG

PUBLIKATIONEN

«Die historische Anlage», Jubiläumsschrift 100 Jahre Hohenegg Meilen, 2012.

«Klinik Hohenegg», Themenheft von Hochparterre. Verlag Hochparterre, Zürich, Januar 2015.