Wettbewerb Umbau Kirchenweg 2/8 Zürich, 2011
- 1/10
- Text
Die Vielfalt an Bebauungs- und Nutzungsstrukturen sowie das Nebeneinander und Übereinander von Baustilen und historischen Epochen sind charakteristisch für das Quartier Seefeld. Die Liegenschaft Kirchenweg 2–8 ist ein wesentlicher Zeitzeuge und trägt zur spezifischen baulichen Qualität des Ortes bei. Prägend für den Bau von Haefeli, Moser, Steiger (HMS) ist sein elegant proportioniertes Eisenbetonskelett. Die geschickte Gliederung des Baukörpers ermöglicht Transparenzen zum Park der ehemaligen Villa Seeburg: Der Skelettbau wird so einmalig eingesetzt. In einem Studienauftrag wollte die neue Eigentümerin das denkmalgeschützte Gebäude zu einem erneuerten Gebäudekomplex mit Wohnungs- und Geschäftsnutzung entwickeln.
Die angestrebte Strategie sah eine Trennung zwischen Strassen- und Parkseite vor. Die bestehenden Längskorridore im Inneren dienen als Trennlinie zwischen der öffentlichen Geschäftshausfassade auf der Strassenseite und der privaten Parkseite für die neu vorgeschlagenen Wohnungen. Zusätzliche, senkrecht auskragende Balkone auf der Parkseite betonen die neu eingeführte Wohnnutzung und verhelfen zu einem neuen kohärenten Ausdruck. Staketengeländer und Sonnenstoren in Analogie zu anderen HMS-Bauten sind somit neue und gleichzeitig bekannte Elemente. Die Umnutzung soll die Evolution der Architektur ermöglichen, die den denkmalpflegerischen Ansprüchen genügt und gleichzeitig die notwendige Erneuerung erlaubt.

Situation

Historisches Aufnahme von der Mühlebachstrasse aus
Projektinformationen
Bauherrschaft
Meier + Steinauer Partner AG
Zeitlicher Ablauf
1967 Ursprünglicher Bau von Haefeli, Moser, Steiger
2011 Wettbewerb
Architektur
Romero Schaefle Partner Architekten AG, Zürich
Team:
Franz Romero, Markus Schaefle, Gabriel Wyss, Tipje Reimann
Landschaftsarchitektur
Hansjörg Gadient, Zürich
Baumanagement
Allco AG, Zürich
TRAGWERKSPLANUNG
Dr. Schwartz Consulting AG, Zug
BAUPHYSIK
BWS Bauphysik AG, Winterthur
HAUSTECHNIK
Jobst Willers Engineering AG, Rheinfelden
FOTOGRAFIE
F. Maurer; Michael Wolgensinger; Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
PLANDARSTELLUNGEN
Haefeli, Moser, Steiger (HMS); Romero Schaefle Partner Architekten AG