Transformation SIA Hochhaus / Ersatz Nebengebäude Zürich, 2008

122 SIA Hochhaus

Das 1970 fertiggestellte Hochhaus des schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins steht einerseits aufgrund seiner Lage und städtebaulichen Präsenz und andererseits als Sitz der schweizerisch bedeutendsten Planervereinigung im besonderen öffentlichen Interesse. Absicht war, mit gezielten städtebaulichen und architektonischen Eingriffen einen Paradigmenwechsel herbeizuführen, um so die Präsenz des Hochhauses von Hans von Meyenburg zu stärken. Ausserdem sollte die nicht erfüllte städtebauliche Vision, die einen Abbruch des benachbarten spätklassizistischen Gebäudes vorsah, in anderer Form realisiert werden. Mit der neuen Fassade des Hochhauses wird das Thema der Vertikalen als integraler Bestandteil einer körperbetonten, plastischen Gesamtform umgesetzt. Damit wird das Hochhaus sozusagen virtuell freigestellt, was zu einer erhöhten Durchlässigkeit der neuen angrenzenden städtebaulichen Fuge führt. Der Ersatzbau für die Selnaustrasse 12 überbrückt die Fuge zwischen Blockrand und Hochhaus und schafft einen zweigeschossigen Durchblick und Zugangsraum zum Schanzengraben. Die Gärten und Parkanlagen der Nachbarschaft werden durch einen Platz ergänzt, dessen öffentlicher Charakter durch ein Restaurant im Erdgeschoss gestärkt wird.In der Erneuerung inbegriffen, die einen Rückbau auf den Rohbau beinhaltet, sind der vollständige gehobene Mieterausbau für die französische Grossbank BNP Paribas sowie das SIA Generalsekretariat.

Luftbild des bestehenden Hochhauses von Hans von Meyenburg 1970

Vue d’atelier 11, impasse Ronsin (Princesse X, Léda, exotic plan, Never Ending Column I - III), 1928-29

Projektinformationen

Bauherrschaft

SIA Haus AG, BNP Paribas, SIA Generalsekretariat

Zeitlicher Ablauf

1967–1970 Ursprünglicher Bau von Hans von Meyenburg
2004 Studienauftrag
2006–2008 Umbau / Neubau

Architektur

Romero & Schaefle Architekten AG, Zürich
Projektleitung: Daniel Boermann

Landschaftsarchitektur

Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich

Farbgestaltung

Jean Pfaff, Ventallo, Spanien
Ralph Schraivogel, Baden

Baumanagement

GMS Partner AG, Zürich

Tragwerksplanung

Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich

Bauphysik

Bauphysik Meier AG, Dällikon

Fassadenplanung

Mebatech AG, Baden

HLKS-Planung

Todt Gmür + Partner AG, Zürich
neukom engineering ag, Adliswil
AFC, Airflow Consulting, Zürich

Elektroplanung

Herzog Kull Group, Basel

LICHTPLANUNG

Max Lipp Lichtkonzept, Feusisberg

AKUSTIK

Bauphysik Meier AG, Dällikon

SIGNALETIK

Schriftatelier Dennis Flachsmann GmbH, Zürich

FOTOGRAFIE

Georg Aerni; Wolf-Bender, Erwin Küenzi; Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich; Romero Schaefle Partner Architekten AG

AUSZEICHNUNGEN

Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich 2006-2010

Schulthess-Gartenpreis 2010

PUBLIKATIONEN

«Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich 2006-2010», Katalog zur Ausstellung, Stadt Zürich, Amt für Städtebau (Hrsg.), Zürich 2011.

«Erneuertes SIA-Haus», Sonderheft von TEC21, Beilage zu TEC21 Nr. 33-34, 18. August 2008.

«Von der Regeltechnik abgesehen – Aktuelle Bürohaussanierungen und ihr architektonisches Potential», Aita Flury, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, 2007.

«Der SIA im Jahr 2007», Fotografien des renovierten SIA-Hauses in Zürich. Jahresbericht des SIA, 2007.

«Architekturführer Zürich», Edition Hochparterre, 2020.