Transformation Geschäftshäuser Brandschenkestrasse 24/30 Zürich, 2017
- 1/10
- Text
Zwei 1968 und 1982 von Walter Niehus gebaute Geschäftshäuser in der Zürcher Innenstadt sollten gemäss den Anforderungen heutiger Bürogebäude umfassend erneuert werden. Die städtebauliche Lage der ursprünglichen Gebäude hat auch heute noch Gültigkeit, sind es doch gerade die Ausnahmen im geregelten Kontext eines Stadtquartiers, welche Identität und Orientierung stiften. Die durch die Bestandesgarantie höhere Ausnutzung sowie die Nachhaltigkeit sprachen für den Erhalt der Tragstruktur, deshalb erfolgte ein Rückbau auf den Rohbau und eine Bereinigung der Kernbereiche. Die für die Neupositionierung wichtige Adressbildung wurde durch die Setzung eines neuen Eingangs und Treppenhauses gestärkt. Durch statische Anpassungen an den Strassenfassaden wurde ein zeitgemässer architektonischer Ausdruck erzielt. Sie wurden aus Glas und Aluminium bündig konstruiert und sind in Ausbildung und Ausdruck städtisch, während die Hoffassaden verputzt und einfacher gestaltet wurden. Die horizontale Bänderung wurde durch vertikale Lüftungselemente gegliedert und lässt die ursprüngliche Gliederung des Bestandes erkennen. Unterschiedlich stark gerundete Gebäudeecken stärken die Position des Gebäudes im Kontext und führen im Zusammenspiel mit der Staffelung zu einem schrittweisen Übergang entlang der Brandschenkestrasse. Hier entspricht die vertikale Fassadengliederung dem Takt der Gebäudestruktur. Während die Glasbrüstungen konventionell konstruiert wurden, handelt es sich bei den Kastenfenstern um eine «Closed Cavity». Im Gebäudeinneren wurde auf eine Strukturbereinigung verzichtet; vorhandene Stützen wurden geschickt in den Mieterausbau für eine Anwaltskanzlei integriert.

Ecke Brandschenkestrasse Flössergasse ca. 1906

Bestandsgebäude 1967
Projektinformationen
Bauherrschaft
AXA Versicherungen AG
Zeitlicher Ablauf
1967–1968 Ursprünglicher Bau Nr.24 von Walter Niehus
1981–1982 Ursprünglicher Bau Nr.30 von Walter Niehus
2011 Studienauftrag
2011–2017 Umbau
Architektur
Romero & Schaefle Architekten AG, Zürich
Projektleitung:
Gabriel Wyss
Landschaftsarchitektur
Kienastland GmbH, Rümlang
Farbgestaltung
Jean Pfaff, Ventallo
Tragwerksplanung
Dr. Schwartz Consulting AG, Zug
Bauphysik
Bauphysik Meier AG, Dällikon
Fassadenplanung
Mebatech AG, Baden
HLKS-Planung
RMB Engineering AG, Zürich
Elektroplanung
R+B Engineering AG, Zürich
LICHTPLANUNG
Reflexion AG, Zürich
AKUSTIK
applied acoustics GmbH, Gelterkinden
BRANDSCHUTZPLANUNG
Basler & Hofmann AG, Zürich
GEBÄUDESIMULATION
Lemon Consult AG, Zürich
SIGNALETIK
Sabina Glesti, Schaffhausen
GEBÄUDEAUTOMATION
RMB Engineering AG, Zürich
KOORDINATION
RMB Engineering AG, Zürich
FOTOGRAFIE
Karin Gauch, Fabien Schwartz; Thomas Hussel; Lenz & Staehlin; Ruef-Hirt Friedrich; Wolf-Bender; Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich; Romero Schaefle Partner Architekten AG
AUSZEICHNUNGEN
«best architects 21», 16.07.2020
PUBLIKATIONEN
«Transformation Geschäftshäuser Brandschenkestrasse 24/30», Publikation der Auszeichnung «best architects 21» auf Website und als Buch.
«Architekturführer Zürich» Edition Hochparterre, 2020