Transformation Geschäftshaus Nüschelerstrasse 24 Zürich, 2015
- 1/10
- Text
Die Nüschelerstrasse 24 wurde 1936 nach den Plänen von Hermann Weideli als bauliche Fortsetzung des benachbarten, von ihm erstellten Bürogebäudes als «Appartement-Haus Muralto» errichtet. Die kleinen Appartements verfügten ursprünglich strassen- und hofseitig über diverse Balkone und Erker. Im Erdgeschoss befand sich ein grosser stützenloser Gemeinschaftsraum mit einer auffälligen statischen Konstruktion aus Eisenbeton. Seit den 1960er-Jahren wurde das Gebäude als Büro genutzt, im Erdgeschoss befand sich das Einrichtungsgeschäft Muralto.
Für eine erfolgreiche Neupositionierung am hart umkämpften Büromarkt ist die Erscheinung des umgebauten Gebäudes und damit seine Adressbildung von entscheidender Bedeutung. Damit das Haus im Zürcher Geschäftsviertel typologisch eindeutig als Bürogebäude erkennbar ist, wurden die Elemente der ehemaligen Wohntypologie entfernt: Die im Gegensatz zur heutigen Büronutzung stehenden Balkone und Erker wurden durch bürogerechte Bandfenster ersetzt. Als Analogie diente dabei das vom gleichen Architekten erstellte Nachbargebäude. Die spezielle Statik des Erdgeschosses ermöglichte eine sehr grosszügige Schaufensterfront. Das Dachgeschoss wurde durch eine Holzgewölbekonstruktion abgefangen und neu als Grossraum nutzbar gemacht. Zur Hofseite ersetzt ein grosszügig benutzbarer grosser Erker die ehemaligen kleinteiligen Wohnerker.

Appartement-Haus Muralto von Architekt Hermann Weideli im Jahr 1944

Eisenbeton-Binder im Erdgeschoss. Entwurf Ingenieur-Bureau CH. CHOPARD, Zürich. Aus Schweizerische Bauzeitung. 1938.
Projektinformationen
Bauherrschaft
Seewarte AG
Zeitlicher Ablauf
1936 Ursprünglicher Bau von Hermann Weideli
2012 Wettbewerb
2012–2015 Umbau
Architektur
Romero & Schaefle Architekten AG, Zürich
Projektleitung:
Beate Raible
Generaltunternehmung
Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Tragwerksplanung
Dr. Schwartz Consulting AG, Zug
Bauphysik
Martinelli + Menti AG, Luzern
FASSADENPLANUNG
Gyr Baucontrol GmbH, Gisikon
HLKKS-PLANUNG
RMB Engineering AG, Zürich
ELEKTROPLANUNG
R+B Engineering AG, Zürich
BRANDSCHUTZPLANUNG
Basler & Hofmann AG, Zürich
TFB AG, Wildegg
FOTOGRAFIE
Karin Gauch, Fabien Schwartz; Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich; Romero Schaefle Partner Architekten AG
PLANDARSTELLUNGEN
Hermann Weideli Architekt; Romero Schaefle Partner Architekten AG