Studienauftrag Sanierung / Umbau Theaterstrasse 12 Zürich, 2020
- 1/10
- Text
Das Geschäftshaus an der Theaterstrasse 12 befindet sich an sehr prominenter Lage am Zürcher Sechseläutenplatz. Es ist Teil der Bellevue-Front, die in diesem Bereich den repräsentativen Abschluss der städtischen Bebauung zum See bildet. Das 1973 nach den Plänen von Werner Gantenbein errichtete Gebäude sollte umgebaut und zu einem zeitgemässen, repräsentativen «Haus am Platz» weiterentwickelt werden.
Die Bellevue-Front hat eine lange, bewegte Geschichte, die sich an den unterschiedlichen Fassaden der einzelnen Bauten zeigt. Prägend sind die schmalen historischen Gassen, die die meisten Häuser voneinander trennen und als Solitäre wirken lassen. So erschien auch das «Corso» an der Theaterstrasse 10, als es um 1900 in seiner reichen neobarocken Form errichtet wurde. Mit dem späteren Anbau der Theaterstrasse 12 wurde eine neue Grössenordnung eingeführt, die den Massstab sprengte. Der Vorschlag etabliert den ursprüngliche Rhythmus der Gebäudeabfolge und entlastet damit vom Druck durch das angebaute Nachbargebäude. Hierfür wird eine Fuge eingeführt, die einerseits dem «Corso» seinen Solitärcharakter zurückgibt und andererseits die Präsenz des «Neuen Hauses am Bellevue» stärkt. Die neue Figur mündet in einem leichten Ausschwingen der Fassade an der Nordwest-Ecke. Es betont die zweigeschossige öffentliche Sockelfassade und schafft gleichzeitig eine Referenz zu den Erkern des linken Nachbargebäudes. Das neue, schwebende Dach schliesst auf der Traufhöhe des Corso-Gebäudes an und passt sich dem neobarocken Fassadenabschluss an. Das Dachgeschoss kann als Ergänzung zu den Retail-Geschossen öffentlich genutzt werden. Das Dachrestaurant mit Bar bietet einen pittoresken Blick auf das urbane Treiben des Sechseläutenplatzes, das Bellevue, den See und die Berge.

Bellevueplatz 1937

Theaterstrasse 2007
Projektinformationen
Auftraggeber
PSP Real Estate AG
Zeitlicher Ablauf
1869–1870 Ursprünglicher Bau von Theodor Geiger
1907 Erweiterung Chiodera und Tschudy
1971–1973 Ersatzbau von Werner Gantenbein
2020 Studienauftrag
Architektur
Romero Schaefle Partner Architekten AG, Zürich
Team:
Gabriel Wyss, Franz Romero, Markus Schaefle, Tipje Reimann, Manuel Lorz, Ilkay Tanrisever
Baumanagement
Takt Baumanagement AG, Zürich
Tragwerksplanung
Dr. Schwartz Consulting AG, Zug
Bauphysik
Mühlebach Partner AG, Winterthur
FASSADENPLANUNG
Mebatech AG, Baden
HLKKS-PLANUNG
RMB Engineering AG, Zürich
ELEKTROPLANUNG
R+B Engineering AG, Zürich
BRANDSCHUTZPLANUNG
Mühlebach Partner AG, Winterthur
GASTROPLANUNG
Desillusion Gastronomiekompetenz & Beratung GmbH, Basel
VISUALISIERUNG
Karin Gauch, Fabien Schwartz, Zürich
FOTOGRAFIE
Thomas Hussel, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich