Neubau / Umbau Wohnüberbauung Schlossbergstrasse Wädenswil, 2011
- 1/10
- Text
Wegen der Fusion mit dem Spital Horgen wurde das Spital Wädenswil 2005 geschlossen und eine neue Nutzung des Geländes geplant. Das aus einem Studienauftrag hervorgegangene Projekt sah eine Weiterführung des Konzepts für das Spitalgebäude der Gebrüder Bräm aus den 1930er-Jahren vor. Auf dem terrassierten Areal wurden fünf neue Volumen gesetzt, die sich in Proportion und Ausrichtung am Spitalgebäude orientieren. Der Umbau des Spitals und die Ergänzung mit den Neubauten ermöglichten insgesamt 66 Eigentumswohnungen, deren Grösse von 2 bis zu 5 1/2 Zimmern reicht. Die Fassadengestaltung nimmt die in der Situierung angestrebte Ensemblewirkung auf. Die Materialisierung der Wohnungen und der allgemeinen Bereiche im ehemaligen Spital orientiert sich am Zeitgeist der Entstehungszeit; die Materialisierung der Neubauten setzt diejenige des Umbaus mit aktuellen Mitteln fort. Alle Aussenräume bilden eine Einheit mit den Wohnbauten, die zu Fuss gut erreichbar und von einem lichten Hain von Bäumen umgeben sind. Die bestehende, nach Süden orientierte Parkanlage wird grösstenteils erhalten. Flieder säumt verschiedene Plätze, die über Sitzmöglichkeiten und Spielgeräte verfügen, der Blick auf See und Berge ist frei.

Das 1866 eröffnete Krankenasyl an der Schönenbergstrasse.

Luftbild des Spitals 1970
Projektinformationen
Bauherrschaft
Grünenberg Immobilien AG / Steiner AG
Zeitlicher Ablauf
1930er Erstellung Spitalgebäude von Gebrüder Bräm
2004 Wettbewerb
2006–2011 Umbau / Neubau
Architektur
Romero & Schaefle Architekten AG, Zürich
Projektleitung:
Gabriel Wyss
Landschaftsarchitektur
Hager Landschaftsarchitetur AG, Zürich
Farbgestaltung
Jean Pfaff, Ventallo
Totalunternehmung
Karl Steiner AG, Zürich
Tragwerksplanung
Bigler Ingenieure und Planer, Schwyz
Bauphysik
Gruner AG Acoustics, Basel
HLKS-Planung
HL-Technik AG, Schaffhausen
Elektroplanung
Moor Elektroplan AG, Zürich
Fotografie
Ariel Huber; ETH-Bibliothek Zürich; Romero Schaefle Partner Architekten AG