Innenraumgestaltung Paul Scherrer Institut Villigen, 1995 – 2017

057 Innenausbau Paul Scherrer Institut

Im Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherrer Instituts können Krebstumore im Inneren des Körpers zielgenau bestrahlt werden, während das umliegende, gesunde Gewebe optimal geschont wird. Besonders geeignet ist die Protonenbestrahlung für die Behandlung von Kindern und jungen Menschen. 1995 wurde der Innenausbau für die Versuchsanlage Gantry 1 realisiert. Ziel war es, für die Patient*innen und das Personal eine möglichst angenehme, angemessene Raumatmosphäre innerhalb des PSI-Areals zu schaffen. Die bereits vorhandene, mit Abschirmungssteinen aus Beton gebildete Raumhülle wurde dabei innen verkleidet. Grosses Augenmerk wurde auf die Beleuchtung gelegt, da der Raum über keine Fenster verfügt. Hinterleuchtete Wandpaneele aus Sen-Esche weiten den Raum und dienen als Gleichgewicht zur Bestrahlungsmaschine im Behandlungsraum. Die eingesetzten Elemente, Leuchtwandpaneele und Holzverkleidungen haben sich über die Jahre im Betrieb bewährt und für eine gute Raumstimmung gesorgt. In der Folge wurden drei weitere Einrichtungen in der gleichen Art und Weise gestaltet: 2007 die Räume von Optis 2 und 2010 diejenigen der Anlage Gantry 2. Nach einer vierjährigen Planungs-, Bau-, Installations- und Kommissionierungszeit ist seit Juli 2018 ein weiterer hochmoderner Behandlungsplatz, Gantry 3, in Betrieb.

PROSCAN facility beam lines

Gantry 3, PSI Archiv/Markus Fischer

Projektinformationen

Bauherrschaft

Paul Scherrer Institut, Zentrum für Protonentherapie

Zeitlicher Ablauf

1995 Gantry 1
2007 Optis 2
2010 Gantry 2
2017 Gantry 3

Architektur

Romero Schaefle Partner Architekten AG, Zürich
Projektleitung: Michael Reber

Koordination

Paul Scherrer Institut, Villigen

HLKS-PLANUNG

Paul Scherrer Institut, Villigen

ELEKTROPLANUNG

Paul Scherrer Institut, Villigen

LICHTPLANUNG

Prolux Licht AG, Schlieren

FOTOGRAFIE

Paul Scherrer Institut; Scanderbeg Sauer Photography; Romero Schaefle Partner Architekten AG